|
Gedichte aus der Kaiserlichen Anthologie Shoku Kokin wakashū, [Gedichte aus der Kaiserlichen Anthologie Shoku Kokin wakashū] (japanese: 続古今和歌集 Shoku Kokin wakashū) Kalligrafie 27,4 x 639 cm Tusche, Gold und Mica-Pulver auf Papier
InscriptionSignatur: Nanzan Shōkadō kore wo kaku. (kaō) Dies wurde von Nanzan Shōkadō geschrieben. (Übersetzung) Köln, Museum für Ostasiatische Kunst, , A 99,61
LiteratureSammlung Götze, Chinesische und Japanische Kalligraphie, 1987, S. 166 ff., Katalog-Nr. 60, Abbildung S. 166 ff. Hide Shigemi Komatsu, Kwan S. Wong und Fumiko E. Cranston, Chinesische und Japanische Kalligraphie aus zwei Jahrtausenden: Die Sammlung Heinz Götze, Heidelbergedited by Heinz Götze München 1987 Sammlung Götze, Chinese and Japanese Calligraphy, 1989, S. 166 ff., Katalog-Nr. 60, Abbildung S. 166 ff. Hide Shigemi Komatsu, Kwan S. Wong und Fumiko E. Cranston, Chinese and Japanese Calligraphy Spanning Two Thousand Years: The Heinz Götze Collection, Heidelbergedited by Heinz Götze München 1989 Schlombs, Chinesische und japanische Schriftkunst der Sammlung Heinz Götze, 1999, S. 29 f., Katalog-Nr. 10 Hide Adele Schlombs, Chinesische und japanische Schriftkunst der Sammlung Heinz Götzeedited by Kulturstiftung der Länder (= In der Reihe Patrimonia, Nr. 125) Berlin 1999 Köln MOK, Splendid Impressions, 2011, S. 178, Katalog-Nr. IV-10 Hide Doris Croissant, Yukio Lippit, Melissa McCormick, Matthew P McKelway und Josua S. & Trede, Melanie Mostow, Splendid Impressions: Japanese Secular Painting 1400-1900 in the Museum of East Asian Art, Cologneedited by Doris Croissant edited by Museum für Ostasiatische Kunst & Hotei Publishing Leiden 2011 RBA 529/2011ExhibitionsGoldene Impressionen, Köln 2011 Hide Splendid Impressions. Japanese secular painting 1400-1900 & Goldene Impressionen. Japanische Malerei 1400-1900 29.10.2011-.0..0. 201 Köln, Museum für Ostasiatische Kunst Pinselspuren Sammlung Götze, Köln 1999 Hide Pinselspuren. Meisterwerke chinesischer und japanischer Schriftkunst aus der Sammlung Heinz Götze 01.05.1999-25.07.1999 Köln, Museum für Ostasiatische Kunst Explanations for this objectShôkadô Shôjô is, alongside Konoe Nobutada (1565-1614) and Hon’ami Kôetsu (1558-1637) the most famous calligrapher of the Edo-period. The paper decoration with horizontal stripes of gold and mica powder is reminiscent of clouds. |
Permalink: https://mok.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05082370
Dok-Nr.: obj 05082370
- Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Shōkadō Shōjō
- Kunst- und Museumsbibliothek
- Shōkadō Shōjō
- Deutsche Nationalbibliothek
- Shōkadō Shōjō
- Artlibraries.net
- Shōkadō Shōjō